Erstmals gefeiert wurde der Frauentag am 19. März 1911. Vor über 100 Jahren waren es Frauen in Deutschland, Österreich, Dänemark, Ungarn und in den USA. Die Einführung eines Frauentags wurde von Clara Zetkin (Politikerin, 1857-1933) initiiert. Sie war Mitglied der SPD und trat vehement für die Rechte der Frauen ein. Für viele Frauen hat der Weltfrauentag heute leider kaum noch eine Bedeutung, dabei sind selbst in Deutschland Frauen Männer längst noch nicht auf allen Ebenen gleichgestellt (Stichpunkt gleicher Lohn für gleiche Arbeit, unbezahlte Care Arbeit, das über Frauen in sozialen Medien herfallen etc. etc. etc.).
Meilensteine Internationaler Frauentag
- Clara Zetkin schlägt 1910 die Einführung des Frauentags vor.
- Das erste Mal wird dieser am 19. März 1911 begangen.
- 1921 wird das Datum auf den 8. März festgelegt.
- Die UNO erklärt den 8. März erst 1977 zum Internationalen Frauentag. Er ist allerdings nicht nur der Tag für die Rechte der Frau, sondern auch für den Weltfrieden.
- In Deutschland ist einzig in Berlin der 8. März ein gesetzlicher Feiertag.
- Am 8. März 2018 beteiligen sich in Spanien mehr als 5 Millionen Menschen an einen der größten Frauenstreiks überhaupt. Motto: Wenn Frauen streiken, dann steht die Welt still.
- 2019 nehmen in Berlin 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil. Sie trommeln auf Kochtöpfen für die Rechte der Frauen.
Noch vor dem 1. Weltkrieg (1914-1918) wurde der Frauentag also erstmals begangen. Er sollte mehr Gleichberechtigung für Frauen bei der Arbeit bringen. Außerdem wurde natürlich das Wahlreicht für Frauen gefordert.
Der Frauentag bleibt auch heute aktuell. Es wäre schön, wenn sich auch in Deutschland Frauen wieder bewusst werden würden, wie weit wir noch von gleichen Rechten, gleiches Geld für gleiche Arbeit, gleiche Teilhabe oder vom Recht, einfach Nein zu sagen, entfernt sind. Es hat sich viel getan, aber das Ziel ist noch weit weg.
Inhaltsverzeichnis
Und hier das Inhaltsverzeichnis Internationaler Frauentag.
- Frauen Kalender 2022
- Weltfrauentag nun auch Feiertag in Mecklenburg-Vorpommern
- Für starke Frauen Kalender
- Zum Weltfrauentag 2016: Vorbilder für junge Mädchen
- Starke Frauen im Fernsehen: Die besten Box-Sets zum Weltfrauentag
- Frau alleine on tour: Die besten Ziele für Solo-Reisende
- Hertling und Hoss erhalten Orden zum Frauentag
- 100 Jahre Frauentag
- Die Rolle der Frau im Wandel der Zeit
- Die Frau als Erfinderin: nicht nur Männer kennen den Weg zum Patentamt!
- Der erste Internationale Frauentag am 19.03.1911 und dessen Hintergründe
Ein tolles Zitat von Simone de Beauvoir
Niemand ist den Frauen gegenüber arroganter, aggressiver oder verächtlicher als ein in seiner Männlichkeit verunsicherter Mann!
Simone de Beauvoir (1908-1986)
Die französische Schriftstellerin und Philosophin Simone de Beauvoir lehrte Männer das Fürchten – nicht nur in Frankreich. Als Feministin setzte sie sich im Jahr 1973 für das Recht auf Abtreibung ein. Sie lehnte sich gegen die traditionelle Rolle der Frau, als Mutter und Hausfrau, auf. Alice Schwarzer bezeichnete de Beauvoir als die „bedeutendsten feministischen Theoretikerin des 20. Jahrhunderts.“
Mehr über Frauenrechte
- Chiara Pasqualetti Johnson (Autor)
- Amazon Prime Video (Video on Demand)
- Carey Mulligan, Helena Bonham Carter, Meryl Streep (Schauspieler)
- Sarah Gavron (Regisseur) - Abi Morgan (Autor) - Alison Owen (Produzent)
- Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ab 12 Jahren
- Stokowski, Margarete (Autor)
- Amazon Prime Video (Video on Demand)
- Mila Alzahrani, Dae Al Hilali, Nora Al Awadh (Schauspieler)
- Haifaa Al Mansour (Regisseur) - Haifaa Al Mansour (Autor) - Roman Paul (Produzent)
- Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ohne Altersbeschränkung
- Autor*innenkollektiv Fe.In (Autor)
- Karl, Michaela (Autor)
- Amirpur, Katajun (Autor)
Letzte Aktualisierung am 23.11.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API